Prof. Dr. habil. Konrad Klaus
Zimmer: Lon 2.02
Telefon: 0751/501-8206
E-Mail: konrad(at)ph-weingarten.de
Sprechstunde SoSe 2023
Montag: 12:30 Uhr - 13:30 Uhr
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung (Geschäftsführung)
- Entwicklung, Implementation und Evaluation konstruktivistischer Lernumgebungen in Schule und Erwachsenenbildung
- Metakognitionsforschung
- Analyse und Modifikation von selbstgesteuertem Lernen
- Förderung von (kooperativen) Lern- und Reflexionsprozessen
- Lesekompetenz fördern
Zur Person
Curriculum Vitae
Prof. Dr. habil. Klaus Konrad
- 1982 – 1988 Ausbildung in humanistischen Therapieverfahren (Transaktionale Therapie, Gestalttherapie, TZI in Heidelberg, Mainz)
- 1989 – 1993 Zentrum für empirische pädagogische Forschung an der Universität Koblenz-Landau
- 2005 – 2006 Vertretungsprofessur („Ingenieurpädagogik“) an der PH Heidelberg / Hochschule Mannheim
- 2007 – 2011 Geschäftsführer des Zentrums für Schulentwicklung und Professionalisierung
- Seit 2010 QM-Koordinator der Pädagogischen Hochschule
1 . Aktuelle Forschungsprojekte
1. Motiviertes selbstgesteuertes Lernen (MOSGL). Ein Projekt der Europäischen Union.
MOSGL ist eine Interventionsstudie. Es gilt nachzuweisen, ob und in welchem Maße verschiedene Fördermaßnahmen das selbstgesteuerte Lernen günstig beeinflussen. Gewählt wird ein Prä-Post-Follow Up-Design, in dem drei Faktoren variiert werden:
- Lehrer werden geschult vs. nicht geschult.
- Schüler werden trainiert vs. nicht trainiert.
- Eltern werden integriert vs. nicht integriert.
Die folgenden Forschungsfragen sind von Interesse:
Bezogen auf die geschulten Lehrerinnen und Lehrer:
- Wie erfolgreich können sich Teilnehmende (Lehrerinnen und Lehrer) metakognitiv orientierte Techniken als Grundlage selbstgesteuerter Lernprozesse im Rahmen von Weiterbildungsseminaren aneignen?
- Welche Voraussetzungen und situative Gegebenheiten wirken sich wie in diesem Aneignungsprozess aus?
- Welche Rolle spielen vorauslaufende motivationale Orientierungen, subjektive Theorien und Kompetenzprofile der teilnehmenden Lehrpersonen?
Bezogen auf die Schüler/innen:
- Unterscheiden sich die Schüler trainierter und untrainierter Lehrer/innen bezüglich (a) dem Lernerfolg (Faktenwissen und Problemlösekompetenz), (b) den tiefergehenden Lernstrategien, (c) dem Erleben von Selbststeuerung und (d) der individuellen Wahrnehmung von Kontrolle und Selbstwirksamkeit sowie intrinsischer und extrinsischer Motivation?
- Welchen Lernerfolg (Faktenwissen und Problemlösekompetenz) erzielen Schüler (a) in Abhängigkeit von didaktischen Schwerpunktsetzungen (trainierte vs. untrainierte Lehrer) und
(b) in Abhängigkeit von der Vorbildung (Vorwissen hoch vs. gering)?
2. Analyse und Optimierung von Lernumgebungen in der Sekundarstufe I und II
(unter Verwendung des Constructivist Learning Environment Survey; CLES)
Erkenntnisinteressen
Es geht darum, Lehrende darin zu unterstützen, ihren Unterrichtsalltag zielorientiert und reflexiv zu gestalten ("reflexive practitioners"). Empirische Daten sollen für die Unterrichtspraxis nutzbar gemacht werden.
Wesentliche Fragen sind:
- Ist es möglich, Lernumgebungen mit Hilfe konstruktivistischer Kategorien zu beschreiben (CLES)?
- Unterscheiden sich aktuelle und erwünschte Lernumgebungen, z.B. bei unterschiedlich kompetenten Schüler/innen?
- Sind Lehrende in der Lage die Daten des CLES zur Entwicklung und Implementation handlungsorientierter Lehr-/Lernstrategien zu nutzen?
2. Abgeschlossene Forschungsprojekte
Selbstgesteuertes Lernen in kooperativen Lernumgebungen
(Förderung durch die DFG)
Erkenntnisinteressen
- Analyse selbstgesteuerten Lernens in unterschiedlichen kooperativen Lernumgebungen
- Entwicklung und Vergleich innovativer Methoden und Organisationsstrukturen
- Analyse von Lernprozessen und Randbedingungen
Leseförderung für die Sekundarstufe I. Über den Wissenserwerb beim Lesen nachdenken und sprechen"
Erkenntnisinteressen
Das Förderprogramm mit meiner 6. Klasse der Gerhart-Hauptmann- Schule Reutlingen lenkt das Augenmerk auf die folgenden Forschungsfragen.
- Wie kann der „Reading for Understanding“ Ansatz im deutschen Sprachraum (der deutschen Kultur) erfolgreich implementiert werden?
- Welche „Auswirkungen“ hat die Förderung der Lesekompetenz auf das soziale und sprachliche Verhalten der Schüler/-innen der Sekundarstufe I?
- Wie reagieren gute und schwache Leser auf dieses Förderprogramm?
- Können Schüler/innen mit Migrationshintergrund von diesem Förderprogramm in besonderer Weise profitieren?
- Inwieweit gelingt es den beteiligten Lehrkräften, Lesekompetenz als fächerübergreifende Querschnittsaufgabe an der eigenen Schule zu implementieren?
- Können die Projektergebnisse dauerhaft in der Weiterbildungs- und Schulpraxis verankert werden?
3. Geplante Forschungsprojekte
„PISA in der Berufspädagogik: Selbstgesteuertes Lernen und Kompetenzentwicklung im Mathematikunterricht der Berufsschule“
Erkenntnisinteressen
- Langfristiges Ziel des Projekts ist es, Jugendliche zur positiven Bewältigung von arbeits- und berufsbezogenen Aktivitäten zu befähigen und Kompetenzerwerb durch Formen von Eigeninitiative und Selbststeuerung zu bewirken.
- Die Erkenntnisse des Projekts dienen zum einen der verbesserten Gestaltung des Unterrichts, zum anderen einer Überprüfung der Positionierung der untersuchten Schulen und Klassen und damit bildungspolitischen Entscheidungen:
- In einer ersten Phase zielt das Forschungsvorhaben auf die Entwicklung eines Kompetenzmodells, das mathematische Kompetenzen in den Kontext des selbstgesteuerten Lernens einbindet.
- Konrad, K. (2011). Auf dem Weg des erfolgreichen lernen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Konrad, K. (2013). Independent Learning an der Hochschule – Bezüge zum selbstgesteuerten Lernen und unterstützende (kooperative) Lehr-Lern-Arrangements. In R. Arnold & M. Lermen (Hrsg.), Independet learning (S. 135 - 147). Baltmannsweiler: Schneider.
- Konrad, K. & Bernhart, D. (2013). Kooperatives Lernen: Theoretisch fundiert - praktisch erfolgreich. In H. Wehr & G.-B. von Carlsburg (Hrsg.), kooperatives Lehren und Lernen lernen (S. 137 - 157). Augsburg: Brigg Pädagogik.
- Bernhart, D. & Konrad, K. (2013). Evaluation als Kernlelement schulischen Qualitätsmanagements. Grundlagen und praktische Umsetzung. Raabe, Nachschlagen - finden, 2, 1 - 32.
- Bernhart, D. & Konrad, K. (2013). Schulische Leistungsbewertung.
- Teil 1: Ein Blick hinter die Kulissen einer anspruchsvollen, häufig ungeliebten, widersprüchlichen und für schulische Entwicklungsvorhaben bedeutsamen schulischen Aufgabe. Raabe, Nachschlagen - finden,
- Teil 2: Qualität schulischer Leistungsbewertung und konkrete Umsetzung von veränderten Formen der Leistungsbewertung. Raabe, Nachschlagen – finden,
- Konrad, K. (2014). Lernen lernen – allein und mit anderen. Wiesbaden: Springer.
- Bernhart, D. & Konrad, K. (2014). Schulische.Leistungsbewertung im Spannungsfeld von individueller Förderung und Selektion. (S. 149 – 176). Stuttgart: Raabe
- Konrad, K. (2015). Noten und alternative Beurteilungssysteme. Grundsätze, Schwierigkeiten und Arbeitshilfen. Grundschule extra, Oktober, 2015 (1- 15)..
- Konrad, K. (2016). Kooperatives Lernen muss gelernt werden (ebook). München: GRIN Verlag. Open Publishing GmbH www.grin.com/e-book/338685/
- Konrad, K. (2016). Selbstgesteuertes Lernen und Lernleistung (ebook). München: GRIN Verlag. Open Publishing GmbH http://www.grin.com/e-book/338739/
- Konrad, K. (2016). Mündliche und schriftliche Befragung. Ein Lehrbuch (8. erweiterte Auflage). Landau: VEP
- Konrad, K. & Bernhart, D. (2017). Lernprozesse im Unterricht moderieren (Bd I). Köln: Wolters C. Rink.
- Bernhart, D. & Konrad, K. (2018). Lernprozesse im Unterricht moderieren (Bd. II. Lernen im Unterricht. Theorie und Praxis einer zeitgemäßen Unterrichtsentwicklung) Köln: Wolters C. Rink:
- Konrad, K. (2018). Lern- und Veränderungsprozesse gestalten. Stuttgart: Kohlhammer.
- Konrad, K. & Traub, S. (2018). Selbstgesteuertes Lernen. Grundlagen und Tipps (6. Erweiterte Auflage). Baltrmannsweiler: Hohengehren Schneider.
- Konrad, K. (2019). Selbstgesteuertes Lernen einführen - Bildungspläne meistern. Aufgaben und Lösungen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Konrad, K. (2019). Selbstgesteuertes Lernen einführen - Bildungspläne meistern. Weinheim: Beltz.
- Konrad, K. (2020). Lautes Denken in psychologischer Forschung und Praxis. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.). Handbuch qualitative Forschung (2. Aufl). Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH.
- Konrad, K. (2021). Selbstgesteuertes Lernen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht fördern In Robert Grassinger und Sonja Bieg (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online; ISSN 2191-8325 Fachgebiet/Rubrik: Pädagogische Psychologie, Individuelle Determinanten von Lehr-Lern-Prozessen hrsg. v© Beltz Juventa · Weinheim und Basel2021, DOI 10.3262/EEO2119
- Traub, S. & Konrad, K. (2021). „Es hat die Freude an der Arbeit erhöht.“ Freude und Lernerfolg durch kooperatives Lernen. Weiter bilden. Die Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1, 2021 (Frankfurt, DIE)
- Konrad, K. (2022). Zeit des Wandels und der Initiative. Änderungen unterstützen – Gewohnheiten stabilisieren. Wiesbaden. Springer.
- Konrad, K. (2023). Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Stuttgart: Reclam.
- Konrad, K. (2023). Vom Vorsatz zur Gewohnheit. Gewohnheitsschleifen modifizieren. Bonn: Die Zeitschrift für Training, Beratung und Coaching.
2020
19. bis 21. 3. 2020 Deutscher Schulleiterkongress, Düsseldorf
Veränderungen beginnen im Kopf. Schmeißen Sie Gewohnheiten über Bord und gehen Sie mit Vollgas in den Fortschritt
2021
20.01.2021 Pädagogischer Tag der Adam Kraft Schule, Nürnberg
Selbstgesteuertes Lernen bei Jugendlichen
06.06.2021 Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart
Selbstgesteuertes Lernen in Theorie und Praxis
28.11.2021 Oberschulamt Münster Tag der Lehre
Selbstgesteuertes Lernen - strategische Weiterentwicklung in Studium und Lehre
2022
28.04.2022 FH-Campus Wien
Innovative Lehrkonzepte auf der Basis des selbstgesteuerten Lernens