Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
Pädagogische Psychologie
Leichte Sprache
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
Pädagogische Hochschule Weingarten
    • Aktuelles
    • Team
    • Kontakt
    • Bachelor
    • Master
    • Prüfungen
    • Lehrangebote
    • DFG-Projekt: Lernen aus Fehlern im Grundschulalter
    • DFG-Projekt: Humor von Lehrer*innen, Unterrichtsqualität und Lernprozesse von Schuler*innen: Experimentelle und längsschnittliche Untersuchungen
    • FUN-Kolleg: Beratung hochbegabter Grundschülerinnen und Grundschlüer und deren Eltern
    • FUN-Kolleg: Förderung eines Lernens aus Fehlern an Grundschulen
    • Projekt Science4Exit
    • Projekt Förderung motivationaler Kompetenzen an der Sekundarschule
    • Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung: Teacher Education goes Digital: Entwicklung eines Online-Self-Assessments zu medien(fach)didaktischen Kompetenzen und Evaluation des Gesamtprojekts
    • Stolpersteine auf dem Weg zum Lehrberuf
    • Testothek
Leichte Sprache
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Pädagogische Psychologie
  • Forschung
  • FUN-Kolleg: Beratung hochbegabter Grundschülerinnen und Grundschlüer und deren Eltern
  • DFG-Projekt: Lernen aus Fehlern im Grundschulalter
  • DFG-Projekt: Humor von Lehrer*innen, Unterrichtsqualität und Lernprozesse von Schuler*innen: Experimentelle und längsschnittliche Untersuchungen
  • FUN-Kolleg: Beratung hochbegabter Grundschülerinnen und Grundschlüer und deren Eltern
  • FUN-Kolleg: Förderung eines Lernens aus Fehlern an Grundschulen
  • Projekt Science4Exit
  • Projekt Förderung motivationaler Kompetenzen an der Sekundarschule
  • Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung: Teacher Education goes Digital: Entwicklung eines Online-Self-Assessments zu medien(fach)didaktischen Kompetenzen und Evaluation des Gesamtprojekts
  • Stolpersteine auf dem Weg zum Lehrberuf

FUN-Kolleg: Beratung hochbegabter Grundschülerinnen und Grundschlüer und deren Eltern

Verantwortliche FUN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“: Prof. Dr. Robert Grassinger & Prof. Dr. Stefanie Schnebel (PH Weingarten), Prof. Dr. Stefan Immerfall, Prof. Dr. Nazli Hodaie & Prof. Dr. Anja Kürzinger (PH Schwäbisch Gmünd)

Projektmitarbeitende

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Stefanie Schnebel & Prof. Dr. Robert Grassinger

Projektmitarbeiterin: Carina Jakobs

Studentische Hilfskraft im Projekt: N. N.

Projektbeschreibung

Das Projekt ist Teil des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ (www.heterogenität-gestalten.de). Beratung von Schüler:innen und deren Eltern zählt zu den zentralen Aufgaben von Lehrkräften – so auch die Beratung  zu Fragen der Begabungsentwicklung und –förderung. Theoretische Überlegungen zu Schulqualität und zur Schulentwicklung sowie empirische Befunde verweisen darauf, dass das Handeln von Lehrkräften im Allgemeinen und ihre Beratungstätigkeit im Besonderen nicht unabhängig von kontextuellen Rahmenbedingungen sind. Allerdings sind diese Arbeiten wenig spezifisch für die Beratung begabter Schüler:innen und deren Eltern. Zentrales Anliegen des Forschungsprojektes ist, (1) schulische Rahmenbedingungen zu identifizieren, die eine professionelle Beratung begabter Schüler:innen erleichtern, (2) eine diesbezügliche Schulentwicklungsmaßnahme zu gestalten und (3) deren Wirksamkeit zu evaluieren.

Ausgewählte Publikationen

Seiderer, S., Schnebel, S. & Grassinger, R. (2022). Beratungskompetenz von Lehrkräften bei hoher Begabung. Operationalisierung und Struktur. journal für lehrerInnenbildung, 22, https://doi.org/10.35468/jlb-02-2022

Seiderer, S. Schnebel, S. & Grassinger, R. (2022). Das Begabungsverständnis von Lehrkräften und seine Relevanz für eine begabungssensitive Gestaltung pädagogischer Situationen. In R. Grassinger, N. Hodaie, S. Immerfall, J. Kürzinger. & S. Schnebel, (S. 209 – 230). Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge (BildungsWelten Grundschule: Heterogenität gestalten, Band 1). Münster: Waxmann.

Ziegler, A., Grassinger, R. & Harder, B. (2012). Konzepte der Hochbegabungsberatung in der Praxis. Münster: LIT–Verlag.

Grassinger, R. (2009). Beratung hochbegabter Kinder und Jugendlicher. (Talentförderung – Expertiseentwicklung – Leistungsexzellenz, Bd. 3). Münster: LIT–Verlag.

audit familiengerechte hochschule
Kinder Uni
Deutschland Stipendium
partnerschule des spitzensports

Kontakt

Pädagogische Hochschule
Weingarten
University of Education
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
GERMANY

E-Mail: poststelle(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751/501-0

Öffnungszeiten der Pforte

Mo - Do07:00 Uhr - 14:30 Uhr
15:00 Uhr - 19:45 Uhr
Fr07:00 Uhr - 14:30 Uhr
15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa08:00 Uhr - 12:00 Uhr
So und Feiertagegeschlossen
  • Hochschule
  • Studium & Weiterbildung
  • Forschung & Transfer
  • International
  • Kontakt/ Anreise/ Öffnungszeiten
  • Notfälle - Erste Hilfe
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
© 2023 Pädagogische Hochschule Weingarten