
Jun.-Prof. Dr. phil. Lukas Sarah
Zimmer: Lon 2.03
Telefon: 0751/501-8269
E-Mail: lukas(at)ph-weingarten.de
Sprechstunde:
Dienstag: 14:00 - 15:00 Uhr
Bitte melden Sie sich bei Bedarf eines Sprechstundentermins im Moopaedkurs „Sprechstunde und Informationen“ an.
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Sprachförderung (DaF/DaZ) im beruflichen und schulischen Kontext
- Kognitive Mechanismen der Lesekompetenz
- Emotion und Kognition
- Crossmodale Aufmerksamkeit (visuell/auditiv)
- Handlungsplanung und Handlungskontrolle
- Aufgabenwechsel
Zur Person
Curriculum Vitae
Jun.-Prof. Dr. phil. Sarah Lukas
- Seit 2014 Junior-Professorin (W1) an der PH Weingarten im Fach Pädagogische Psychologie
- 2010 – 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Universität Ulm am Institut für Psychologie und Pädagogik, Lehrstuhl Allgemeine Psychologie (bei Prof. Anke Huckauf)
- 2009 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der RWTH Aachen am Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie I - Kognitions- und Experimentalpsychologie (bei Prof. Iring Koch)
- 2009 Promotion an der RWTH Aachen Thema: „Crossmodal selective attention in switching stimulus modalities“
- 2005 – 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie I – Kognitions- und Experimentalpsychologie (bei Prof. Iring Koch)
- 2001 – 2005 Hauptstudium der Psychologie an der RWTH Aachen, Abschluss: Diplom
- 1999 – 2001 Vordiplom Psychologie an der Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg
- 1998 – 1999 Freiwilliges Soziales Jahr, Waldorfkindergarten Halle (Saale)
- 1998 Abitur am Latina August Hermann Francke Gymnasium, Halle (Saale)
2023
Lukas, S., Schneider, A., Dam, E., & Klepser, R. (2023). The training of language mentors at the workplace. In A. Bernert-Bürkle, P. Federighi, F. Torlone (Hrsg.) Fast track labour market integration of immigrants. Work-related learning of culture, language and profession (S. 133-139). wbv Media.
Max, A., Lukas, S., & Weitzel, H. (accepted). The pedagogical makerspace: Learning opportunity and challenge for prospective teachers’ growth of TPACK. British Journal of Educational Technology.
Rubner, I. & Lukas, S. (im Druck). Experimentelle Escape Games im Lehr-Lern-Labor Ex3-Lab des Fachbereichs Chemie. In M. Meier, M. Hammann, G. Greefrath, K. Ziepprecht, R. Wodzinksi (Hrsg.) Lehr-Lernlabore und Digitalisierung. Springer Nature.
2022
Lukas, S., Bravo Granström, M., Klepser, R., & Schweizer, K. (2022). Enabling skill and competence development through language mentors at the workplace. European Journal of University Lifelong Learning, 6, 45-52. https://doi.org/10.53807/0602fi1o
Lukas, S., Kaiser B., Dam, E., Schneider, A., & Klepser, R. (2022). „In der heutigen Zeit ist nur noch der Küchenchef Deutscher“ – Entwicklung eines Sprachmentoringtrainings am Arbeitsplatz in der Hotellerie und Gastronomie. Sprache im Beruf, 5. https://doi.org/10.25162/sprib-2022-0005
Max, A., Lukas, S., & Weitzel, H. (2022). The relationship between self-assessment and performance in learning TPACK – Are self-assessments a good way to support preservice teachers' learning? Journal of Computer Assisted Learning, 38, 1160-1172. https://doi.org/10.1111/jcal.12674
2021
Ludwig, J., Dignath, D., & Lukas, S. (2021). Positive and negative action-effects improve task-switching performance. Acta Psychologica, 103440. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2021.103440
Diepolder, C., Weitzel, H., Huwer, J., & Lukas, S. (2021). Verfügbarkeit und Zielsetzungen digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen für naturwissenschaftliche Lehrkräfte in Deutschland. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften. https://doi.org/10.1007/s40573-021-00134-1
Lukas, S., Klepser, R., Bernert-Bürkle, A., & Bravo Granström, M. (2021). Lebenslanges Lernen im Betrieb: Integration am Arbeitsplatz durch professionelle Qualifizierung und alltagsnahes Sprachmentoring. In I. Sander & C. Efing (Hrsg.) Der Betrieb als Sprachlernort (S. 216-237). Tübingen: Narr.
Probst, C., Wendt, D., Lukas, S., & Huwer, J. (2021). Mit Hilfe von Augmented Reality das Schalenmodell einführen und erarbeiten. In N. Graulich, J. Huwer, & A. Banerji (Hrsg.) Digitalisation in Chemistry Education. Digitales Lehren und Lernen an Hochschule und Schule im Fach Chemie (S. 109-120).Münster: Waxmann.
Max, A., Lukas, S.,& Weitzel, H. (2021). How to successfully organize a media project in a pedagogical makerspace for student teachers. INTED 2021, Valencia Spain. https://doi.org/10.21125/inted.2021.1301
Probst, C., Lukas, S., Huwer, J. (2021). Using augmented reality to introduce the Bohr atomic model in 3D in the classroom – A study about learning effects and perception of students. INTED 2021, Valencia, Spain. https://doi.org/10.21125/inted.2021.0378
2020
Max, A., Lukas, S., & Weitzel, H. (2020). Entwicklung von Aufgaben zur Bewertung des TPACK bei Biologielehramtsstudierenden. In D. Krüger, A. Dittmer, J. Zabel, S. Nitz & M. Lindner (Hrsg.) Erkenntnisweg Biologiedidaktik (S. 57-71)(Band 19). Halle: Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO.
Probst, C., Fetzer, D., Lukas, S., & Huwer, J. (2020). Effekte von Augmented Reality (AR) zur Visualisierung eines dynamischen Teilchenmodells – Virtuelle Modelle zum Anfassen. ChemKon, 27. https://doi.org/10.1002/ckon.202000046
Lukas, S., Max, A., & Weitzel, H. (2020). Integrating media didactic competences in psychology courses of teacher education. CELDA2020, Lissabon, Portugal.
Probst, C., Lukas, S., Huwer, J., (2020). COVID19: Distance learning in times of crisis. Digital technologies and resources for learning under lockdown promoting homeschooling in chemistry education with augmented reality. Proceedings of ICERI 2020, Sevilla, Spain (held online). https://doi.org/10.21125/iceri.2020.0496
Klepser, R., Schneider, A., Dam, E., Eiberger, C., & Lukas, S. (2020). Sprachenlernen am Arbeitsplatz durch Mentoring. Manual zur Ausbildung von Sprachmentor*innen am Arbeitsplatz. Weingarten: Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.19103.38560
Max, A., Schmoll, I., Uhl, P., Huwer, J., Lukas, S., Mueller, W., Weitzel, H. (2020). Integration of a teaching-learning lab and a pedagogical makerspace into a module for media education for STEAM teacher students. Proceedings of INTED 2020, Valencia, Spain. https://doi.org/10.21125/inted.2020.0645.
2019
Lukas, S., Müller, W., Huwer, J., Drüke-Noe, C., Koppel, I., Rebholz, S., Stratmann, J., Theilmann, F., & Weitzel, H. (2019). Improving students’ TPACK through learning labs: the implementation of iChemLab and STEAM Makerspace. Proceedings of EDULEARN 2019, Palma de Mallorca, Spain. https://doi.org/10.21125/edulearn.2019.1611
2018
Sommer, A. & Lukas, S. (2018). Action-effect associations in voluntary and cued task-switching. Front. Psychol.8:2233. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.02233
2017
Schuch, S., Sommer, A., & Lukas, S. (2017). Action control in task switching: do action effects modulate N− 2 repetition costs in task switching?. Psychological Research, 1-11. https://doi.org/10.1007/s00426-017-0946-7
2014
Lukas, S., Mittelstädt, V., Olaru, G., Sachser, C., Seibold, J., & Huckauf, A. (2014). Effects of Marked Routes in You-are-Here Maps on Navigation Performance and Cognitive Mapping. American Journal of Applied Psychology, 3, 131-137. https://doi.org/10.11648/j.ajap.20140306.13
Lukas, S., Philipp, A. M., & Koch, I. (2014). Crossmodal attention switching: Auditory dominance in temporal discrimination tasks. Acta Psychologica, 153, 139-146. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2014.10.003
Lukas, S., Krinzinger, H., Koch, I., & Willmes, K. (2014). Number representation: A question of look? The distance effect in comparison of English and Turkish number words. The Quarterly Journal of Experimental Psychology, 67, 260-270. https://doi.org/10.1080/17470218.2013.802002
2013
Lukas, S., Philipp, A. M., & Koch, I. (2013). The influence of action effects in task switching.Front. Psychology 3:595. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2012.00595
2012
Lukas, S. (2012). Emotionale Reize beim Task Switching. In C. Bermeitinger (Hrsg.), Paradigmen der Kognitiven Psychologie: Affektive Reize I (S. 193-211). Berlin: uni-edition.
2010
Lukas, S., Brau, H., & Koch, I. (2010). Anticipatory movement compatibility for virtual reality interaction devices. Behaviour & Information Technology, 29, 165-174. https://doi.org/10.1080/01449290902765191
Lukas, S., Philipp, A. M., & Koch, I. (2010). The role of preparation and cue-modality in crossmodal task switching. Acta Psychologica, 134, 318-322. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2010.03.004
Lukas, S., Philipp, A. M., & Koch, I. (2010). Switching attention between modalities: Further evidence for visual dominance. Psychological Research, 74, 255-267.https://doi.org/10.1007/s00426-009-0246-y
Lukas, S., Schuh, G., Bender, D., Piller, F. T., Wagner, P., & Koch, I. (2010). Multitasking in the product development process: How opposing cognitive requirements affect the designing process. Proceedings of PICMET’10, Phuket, Thailand, 1857-1867.
velopment process: How opposing cognitive requirements affect the designing process. Proceedings of PICMET’10, Phuket, Thailand, 1857-1867.
Zusammenhänge von Lesekompetenz und crossmodalen Stimulus-Antwort Kombinationen im Entwicklungsverlauf
Jun. Prof.in Dr. Sarah Lukas & Kristina Götz
In diesem Projekt sollen Erkenntnisse aus dem Forschungsbereich der StimulusAntwort-Modalitäten mit denen aus dem Forschungsbereich des Lesekompetenzerwerbs fusioniert werden. In der Forschung der Stimulus-Antwort-Modalitäten werden Interaktionen der zu verarbeitenden Stimulus-Modalität (visuell, auditiv, usw.) mit denen der entsprechenden Antwort-Modalität (manuell, vokal, usw.) untersucht. Beim Lesen wird aus dem visuellen Stimulus eine vokale Antwort. Somit rechtfertigt es sich, den Lesekompetenzerwerb unter dem Aspekt verschiedener Stimulus-Antwort-Modalitäten zu betrachten. Speziell die Fähigkeit, Assoziationen zwischen visuellem Stimulus und vokaler Antwort zu lernen, ist mit Lesekompetenz verknüpft (Hulme, Goetz, Gooch, Adams, & Snowling, 2007). Jedoch ist die Kombination von visuellem Stimulus mit vokaler Antwort generell schwieriger als z. B. die Kombination von visuellem Stimulus und manueller Antwort oder auditivem Stimulus und vokaler Antwort. In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt sollen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Stimulus- und Antwort-Modalitäten hinsichtlich der Lesekompetenz untersucht werden. Bis 30.09.2020
Correlation of reading skills and crossmodal stimulus-response-combinations in the course of development
Jun. Prof.in Dr. Sarah Lukas & Kristina Götz
This project merges research on stimulus-response modalities with research on the acquisition of reading skills. Within the research on stimulus-response modalities, interactions of stimulus modality (visual, auditory,…) and the corresponding response modality (manual, vocal…) are investigated. In reading, a visual stimulus is translated into a vocal response. Thus, it is justified to observe the acquisition of reading skills with regard to different stimulus-response modalities. Specifically, the ability to learn associations between visual stimuli and vocal responses is correlated with reading skills (Hulme, Goetz, Gooch, Adams, & Snowling, 2007). But with respect to stimulusresponse modalities, the combination of visual stimulus and vocal response is generally more difficult as for instance the combination of visual stimulus and manual response or auditory stimulus and vocal response. In the present project, correlations between different stimulus-response-modalities and reading skills will be investigated. 2 SPP 1772: Human performance under multiple cognitive task requirements: From basic mechanisms to optimized task scheduling LU 2070/1-1:
Handlungsauswahl und Effektorientierung im Multitasking
Jun. Prof.in Dr. Sarah Lukas
Menschliche Handlungen können auf zwei Arten gesteuert werden: Im sensomotorischen Modus sind Handlungen eher Re-Aktionen auf externe Reize und somit werden einfache Reiz-Reaktions-Regeln angewandt. Im ideomotorischen Modus werden Handlungen internal gesteuert durch die Antizipation des betreffenden Handlungsresultats. Damit Handlungseffekte genutzt werden können, um jemandes Handlungen zu steuern, müssen erst einmal die Gesetzmäßigkeiten zwischen Handlung und Effekt gelernt werden. Dieses bi-direktionale Lernen kann auf sensomotorische oder ideomotorische Art und Weise geschehen. Beim sensomotorischen Lernen werden bestimmte Reiz-Reaktion-Regeln angewandt, beim ideomotorischen Lernen können frei gewählte Antworten ausgeführt werden, aber in beiden Lernformen lösen die Handlungen stabile Effekte aus. Frühere Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Lern- und Handlungskontrollmodus bei einfachen Handlungen wie Tastendrücke miteinander interagieren. Allerdings wurde noch nicht gezeigt, wie diese beiden Prozesse in einem komplexeren Kontext interagieren, z. B. bei der Ausführung einer Aufgabe. Darüber hinaus gibt es erste Hinweise, dass Handlungseffekte unterstützend bei der Aufgabenausführung genutzt werden können. Das Ziel des hier vorliegenden Projekts ist es, die Zusammenhänge von Lern- und Handlungskontroll-Modi in einem komplexen Aufgabenkontext zu untersuchen sowie begünstigende Faktoren von Handlungseffekten zu finden, welche die Aufgabenausführung und die Aufgabenplanung optimieren können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden ein Aufgabenwechselparadigma mit Hinweisreiz (um sensomotorische Handlungskontrolle zu untersuchen) und ein freiwilliges Aufgabenwechselparadigma (um ideomotorische Handlungskontrolle zu untersuchen) als Forschungsmethode verwendet. Zusätzlich erfahren die Versuchsteilnehmer aufgabenspezifische Handlungseffekte. In einer Reihe von Experimenten wird untersucht, wie diese Handlungseffekte sowie die Lern- und Handlungskontrollmodi die Aufgabenausführung beeinflussen. Dieses Projekt findet im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 1772 – Human performance under multiple cognitive task requirements: From basic mechanisms to optimized task scheduling – statt. Weitere Informationen zum SPP finden Sie hier: www.spp1772.uni-freiburg.de Ansprechpartnerin: Angelika Sommer Bis 30.09.2020
SPP 1772: Human performance under multiple cognitive task requirements: From basic mechanisms to optimized task scheduling LU 2070/1-1: Action selection and effect orienting in a multitasking environment
Jun. Prof.in Dr. Sarah Lukas
Human action can be controlled in two modes: in the sensorimotor mode, actions are rather re-actions to external stimuli, thus simple stimulus-response (S-R) rules are applied. In the ideomotor mode, actions are internally controlled by the anticipated outcome of the respective action. In order that action effects can be used to control one’s action, regularities between action and effect have to be learned. This bi-directional learning can take place in a sensorimotor as well as in an ideomotor way. In sensorimotor learning, given S-R rules are applied, in an ideomotor way, freely chosen responses are performed, but both actions elicit stable effects. Previous research has shown that the mode of learning and the mode of action control interact with each other for simple actions as key-presses. However, it has not been shown yet, how these processes interact with each other in a more complex context, as in task performance. Furthermore, there are indications that action effects can supportingly be used in task performance. The aim of the present project is therefore to investigate learning and 3 action control mode interactions in a task-performance context, as well as to find advantageous factors of action effects that can optimize task execution and task scheduling. To achieve this goal, a cued task-switching paradigm (to investigate sensorimotor action control) and a voluntary task-switching paradigm (to investigate ideomotor action control) are used as research method. In addition, participants experiences task-specific action effects. In a series of experiments it will be examined, how these action effects as well as the learning and the action control mode influence task performance. This project takes place in the frame of the DFG Priority program 1772 – Human performance under multiple cognitive task requirements: From basic mechanisms to optimized task scheduling. For further information, visit: www.spp1772.uni-freiburg.de Contact person: Angelika Sommer
FIER – Fast track integration in European Regions: Language training on the job
Jun.Prof.’in Dr. Sarah Lukas (Projektleitung) & Roswitha Klepser (Projektmanagerin)
Das von der EU geförderte Projekt „FIER – Fast track integration in European Regions“ widmet sich der erfolgreichen Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den ersten Arbeitsmarkt mit dem Fokus der Förderung der berufsbezogenen Sprache. An diesem Projekt sind auf nationaler Ebene das Jobcenter Stuttgart, der VHS Verbund Baden-Württemberg, die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der Pädagogischen Hochschule Weingarten sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport beteiligt. Auf internationaler Ebene arbeiten die Länder Schweden, Norwegen, Türkei, Belgien und Österreich gemeinsam an dem Projekt mit unterschiedlichen Herangehensweisen, politischen Hintergründen und unterschiedlichen Fokussen. Das Teilprojekt der AWW der PH Weingarten „Language training on the job“ (http://www.aww-phweingarten.de/de/weiterbildung-2/SprachmentorIn-in-derGastronomie-und-Hotellerie-Projekt-FIER) zielt darauf ab, Praktikanten mit Fluchthintergrund und kurzem Bildungsweg im Gastronomie- und Hotelgewerbe auf eine Festanstellung vorzubereiten. Dabei werden sie sowohl in einem Sprachkurs begleitet, als auch am Arbeitsplatz von einem Mentor betreut. Dieser Mentor erhält ein Training zum „Sprachmentor am Arbeitsplatz“, aber auch ein interkulturelles Training, um Unterschiede in der Kommunikation und im Verhalten zu überwinden. Ziel dieser Maßnahme ist es, eine Basis aufzubauen, auf der ein respektvoller und verständnisvoller Umgang sowie eine verständnisvolle Sprache miteinander möglich sind. Dies soll die Integration am und in den Arbeitsplatz mithilfe von sprachunterstützender Einarbeitung erleichtern. Bis 30.10.2019
FIER – Fast track integration in European Regions: Language training on the job
Jun.Prof.’in Dr. Sarah Lukas (Projektleitung) & Roswitha Klepser (Projektmanagerin)
The EU-funded project “FIER – Fast track integration in European Regions” deals with the integration of humans with refugee status in the first labour market with the focus of professional language promotion. On the national level, the Jobcenter Stuttgart, the German Adult Education Association (VHS Verbund Baden-Württemberg), the Academy of Scientific Education (AWW – Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung) of the University of Education Weingarten and the Ministry of Culture, Youth and Sports BadenWürttemberg participate in the project. On the international level, Germany, Sweden, Norway, Turkey, Belgium and Austria work together on the project with different approaches, political backgrounds and different focal points. The subproject “Language training on the job” of the AWW (http://www.aww-phweingarten.de/de/weiterbildung2/SprachmentorIn-in-der-Gastronomie-und-Hotellerie-Projekt-FIER) aims in preparing interns with refugee status and short education for a permanent position in the gastronomy and hotel sector. In doing so, they are accompanied by a language course and a mentor at the working place. This mentor receives a training as “Language mentor on the job”, but also intercultural training to overcome differences in the communication and behavior. The aim of this measure is to create a basis on which a respectful and understanding language is possible. By means of language supporting job training, integration on and in the job is expected to be facilitated.
TPACK 4.0 – interdisziplinäre, praxisorientierte und forschungsbasierte Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehrkräften
Jun.Prof.‘in Dr. Sarah Lukas (Projektleitung), Prof. Dr. Wolfgang Müller, Prof. Dr. Jörg Stratmann
Im Projekt TPACK 4.0 wird eine integrierte und standortübergreifende Medienbildung von Lehrkräften in der ersten Phase der Lehrerbildung etabliert, um Lehrkräfte fit für die didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im fachbezogenen Unterricht zu machen. Ansatzpunkt ist hierbei die Förderung von sog. Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK), welche im Lehramtsstudium bislang eher eine untergeordnete Rolle spielt. TPACK beschreibt Wissen über didaktische Funktionen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien zur Erreichung inhaltsspezifischer Lehrziele und Kompetenzen bzgl. der fachspezifischen Gestaltung digitaler Unterrichtsszenarien. Die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Tübingen School of Education entwickeln dazu ein fachübergreifendes mediendidaktisches Modul, welches in zentrale Fachdidaktiken der großen Lehramtsfächer der beiden Hochschulen für die Sekundarstufe implementiert wird. Durch eine intelligente Verzahnung von Theorie und Praxis in der Medienbildung werden angehende Lehrkräfte fit für die Nutzung digitaler Medien im Fachunterricht gemacht. Auf didaktischer Ebene wird hierzu die Inverted Classroom Methode genutzt, in der die üblichen Lernaktivitäten (Wissensvermittlung, Praxisphasen) innerhalb und außerhalb von Veranstaltungen umgedreht werden. Die Wissensvermittlung der medienpädagogischen/mediendidaktischen Theorien erfolgt flexibel, ortsunabhängig und selbst-reguliert in computergestützten individuellen Selbststudiumsphasen. Die schrittweise Annäherung an die medienbasierte Unterrichtspraxis erfolgt durch geleitete Praxisphasen in Lehr-Lern-Laboren. Bei erfolgreicher Absolvierung des Moduls können Studierende ein zusätzliches mediendidaktisches Zertifikat erwerben. Bis 31.12.2020
EVA-SSC: Evaluierung des Sprachsommercamps Ravensburg
Kristina Matschke (Projektleitung), Dr. Kristina Götz & Jun.Prof.‘in Dr. Sarah Lukas, Alev Kaya (Fach Deutsch)
Das Sprachsommercamp Ravensburg (SSC) richtet sich an Kinder aus Grundschulregelund Vorbereitungsklassen mit Deutsch als Zweitsprache. Student*innen der PH Weingarten fördern die Kinder während des 12-tägigen SSCs im Ausbau ihrer sprachlichen Kompetenzen. Die Förderschwerpunkte liegen in den Bereichen Morphologie und Syntax. Im Rahmen des Projekts EVA-SSC wird die Wirksamkeit dieser Fördermaßnahmen evaluiert. Hierzu wird der Sprachstand der am SSC teilnehmenden Kinder und einer Kontrollgruppe zu drei Zeitpunkten erhoben: vor der Sprachförderung, nach dem SSC sowie als Followup nach einem halben Jahr. Hierzu werden mittels verschiedener Bildimpulse mündliche Erzählungen elizitiert. Die Auswertung der transkribierten Sprachdaten erfolgt profil- und fehleranalytisch unter besonderer Berücksichtigung morphologischer und syntaktischer Aspekte. Bis 30.09.2020
Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen
Prof. Dr. Stefan König/Jun.Prof.in Dr. Sarah Lukas
Berufsschüler/innen weisen größtenteils Mängel im Lesen und Schreiben auf, die eine berufliche und gesellschaftliche Integration erschweren. Neben Lernenden deutschsprachiger Herkunft gibt es an den Berufsfachschulen der deutschsprachigen Länder einen relativ hohen Anteil an Schüler/innen mit (linguistischem) Migrationshintergrund. Bis heute existiert keine systematische Erhebung der (schrift-)sprachlichen Schreibkompetenzen von Lernenden in der beruflichen Bildung, die eine differenzierte Förderdiagnostik ermöglicht; eine solche würde erlauben, bedürfnisorientierte Konzepte der Sprach-/Schreibförderung zu entwickeln, die den heterogenen linguistischen Ressourcen der Lernenden entsprechen. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen Lernendentexte aus Berufsfachschulen der D-A-CH-Bodensee-Region zu einem Korpus zusammengestellt werden, die mit korpuslinguistischen Methoden auf Merkmale ihrer sprachlichen und textlichen Gestaltung hin analysiert werden; zugleich wird deren kommunikative Wirkung holistisch von geschulten Ratern beurteilt. Dies ermöglicht zu prüfen, inwieweit die linguistischen Merkmale der Lernendentexte mit der Textwirkung zusammenhängen. Texte mit ähnlichen Merkmalen werden zu Clustern bzw. Profilen der Lernenden zusammengefasst. Mittels Fragebogen werden der sozioökonomische Index (SEI), der Migrationshintergrund, Familiensprache, Ausbildungsberuf u.a. erhoben, um zu prüfen, ob den Clustern bzw. Kompetenzprofilen der Lernenden bestimmte sozioökonomische, sprachbiographische u .a. Variablen oder latente Faktoren entsprechen. Das Projekt ermöglicht erstmals gesicherte Aussagen über die sprachlichen und textbezogenen Schreibkompetenzen von Berufsfachschüler/innen, gemessen an der quantitativen und qualitativen Analyse der Merkmale von Lernendentexten. Die Resultate des Forschungsprojekts erlauben eine gezielte, (binnen-)differenzierte Förderung der Sprach-/Schreibkompetenz der Lernenden, die sich an deren konkreten Förderbedürfnissen orientiert. Das Projekt trägt so zur Weiterentwicklung der Berufsbildungsforschung und der Berufsbildung in der trinationalen Bodenseeregion bei. Es gibt neue Impulse für eine Curriculum-Entwicklung, ebenso für die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen. Eine solchermaßen gezielte Förderung der Sprach-/Schreibkompetenz ermöglicht den Betroffenen die Teilhabe an grundständiger Bildung, ebenso an Programmen des lebenslangen Lernens und erhöht damit die Chancengerechtigkeit durch berufliche bzw. gesellschaftliche Inklusion. Bis 30.09.2020
IGEL-Projekt (Integration geflüchteter Lehrkräfte in die Lehrer*innenausbildung)
Roswitha Klepser, Prof. Katja Kansteiner, Dr. Kristin Rheinwald, Dr. Tim Kaiser, Jun. Prof.in Dr. Sarah Lukas,
Das durch den DAAD geförderte Projekt richtet sich an geflüchtete Personen, die in ihrem Heimatland ein Lehramtsstudium auf Bachelorniveau studiert haben und deren studiertes Fach einem der im Bildungsplan relevanten Fächern entspricht. Ziel des Projekts ist, den Betroffenen ein verkürztes Bachelor-Lehramtsstudium zu ermöglichen. Die Studierenden werden über einen sprachsensiblen Vorkurs inhaltlich in das deutsche Schulsystem und organisatorisch in das deutsche Studium eingeführt. Sie werden dabei und auch im Anschluss, wenn sie in das Regelstudium übergehen, von Buddys – Mitstudierenden – begleitet. Durch dieses Konzept werden die Lebens- und Berufserfahrungen der geflüchteten Lehrkräfte ergänzt, sodass die notwendigen Qualifikationen für die Berufsausübung im deutschen Schulsystem erlangt werden. Mit der erfolgreichen Eingliederung dieser Lehrkräfte kann für die Schulen eine Gruppe an Lehrkräften gewonnen werden, die Beispiel dafür sind, wie vor dem Hintergrund von Flucht- und Migrationserfahrung das Alltags- und Berufsleben positiv gestaltet werden kann.